Schrauberkurs 2012
Pannenhilfe, Technische Defekte
Der lange Winter und die tiefen Temperaturen fordern auch uns Geduld ab.
Die motivierten (Nachwuchs)-Fahrerinnen und Fahrer wären zwar gerne schon unterwegs, aber bei den derzeitigen Verhältnissen trainieren wir nicht im Freien.
So haben wir uns letzten Samstag in der Werkstatt von Martin Schweitzer getroffen, um, wie bereits in letzten Jahren auch, das zu üben, was wir bei einer Fahrradpanne mit unseren eigenen, mitgeführten Werkzeugen selbst reparieren können.
Das Thema reparieren eines Platten war natürlich auch bei den anwesenden älteren Fahrern Grund zum Fachsimpeln.
Von der alt hergebrachten Art des Schlauchflickens mittels Kleber, Flickstück und der dadurch entstehenden Pausen- bzw. Wartezeit (damit der Kleber einwirkt), dem Aufkleben von Lochkillern, die einfach und schnell auf das Loch aufgeklebt werden, bis hin zum Abdichten des Lochs mittels Dichtflüssigkeit wurde das Für und Wieder beleuchtet.
Bei kurzen Strecken, wie beispielsweise der Saarländischen Schulmeisterschaft im Mountainbike, ist das Reparieren eines Platten allerdings kein Thema, stellten die Jugendfahrer fest. Hier greift dann das leicht abgewandelte Sprichwort: „Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt (trägt es ins Ziel)“.
Dies hatte uns Lukas 2011 in St. Ingbert ja eindrucksvoll demonstriert.
geschrieben von Peter Schmidt